Privatpraxis für Psychotherapie
Frederic Schagun

Rostock und Umgebung

Häufige Fragen zur Psychotherapie

Hier finden Sie hilfreiche Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Psychotherapie in meiner Praxis. Diese Informationen unterstützen Sie dabei, den Ablauf einer Therapie, mögliche Kosten und Ihre Rechte als Patient besser zu verstehen.

Benötige ich eine Überweisung für die Psychotherapie?

Nein, Sie können direkt und ohne Überweisung einen Termin bei mir vereinbaren. In Deutschland ist dies durch das sogenannte Erstzugangsrecht möglich.

Bieten Sie auch Online-Therapie an?

Ja, Online-Psychotherapie ist ebenso wirksam wie Sitzungen in Präsenz. Ich biete Online-Sitzungen gern an, da sie bequem sind und Ihnen ermöglichen, Therapie flexibel und zuverlässig fortzuführen. Dies geschieht nur über eine zertifizierten Anbieter, der von der KBV (Kassenärztlichen Bundesvereinigung) qualifiziert und überwacht wird.

Wie häufig und wie lange finden Therapiesitzungen statt?

Normalerweise findet eine Sitzung einmal wöchentlich für jeweils 50 Minuten statt. Bei Bedarf können wir jedoch auch häufigere Termine vereinbaren. Gegen Ende der Behandlung werden die Sitzungsabstände vergrößert, um Ihnen den Übergang zu erleichtern.

Sind meine Daten und Gespräche vertraulich?

Ja, absolut. Ihre Therapie unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht. Informationen dürfen nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung weitergegeben werden. Bei Kostenerstattung durch Versicherungen erfahren diese lediglich Diagnose und Sitzungsanzahl, nicht aber Gesprächsinhalte. Als Selbstzahler, der die Kosten selbst trägt, entfällt auch dieser Punkt.

Dürfen Angehörige mich zu Sitzungen begleiten?

Ja, sehr gern! Sitzungen mit Angehörigen (Partner, Familie) können den Therapieerfolg unterstützen. Diese Sitzungen ergänzen das therapeutische Vorgehen und dienen vornehmlich dazu, Bezugspersonen über die Behandlung, den Grund oder Umstände einer Erkrankung zu informieren. Sie entscheiden selbstverständlich, ob und wann Angehörige teilnehmen dürfen.

Wie wird das Therapiehonorar festgelegt?

Das Honorar basiert auf der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP), die verbindlich ist. Private Krankenkassen übernehmen diese Kosten in der Regel vollständig.

Was kostet eine Therapiesitzung?

Eine der Sprechstundensitzugen (50 Minuten), um anfangs Bedarf, Verdachtsdiagnose, Vorgehen abzuschätzen, kostet nach GOP (Position 812a) derzeit 134,04 Euro brutto. Vor jeder Behandlung reiche ich Ihnen eine Übersicht und bespreche die Kosten mit Ihnen.

Wie lange dauert eine Psychotherapie insgesamt?

Das hängt individuell von Ihren Bedürfnissen ab. Häufig dauert beispielsweise eine erfolgreiche Behandlung von Depressionen weniger als 24 Sitzungen. Generell gilt: Je länger die Probleme unbehandelt blieben, desto mehr Zeit wird benötigt.

Kann ich die Therapie jederzeit abbrechen?

Ja, Sie können Ihre Therapie jederzeit beenden, unabhängig von der vorherigen Kostenzusage. Ich helfe Ihnen auf Wunsch gern dabei, Alternativen zu finden oder den Therapeuten zu wechseln.

Welche psychischen Erkrankungen behandeln Sie hauptsächlich?

Mein Behandlungsschwerpunkt liegt auf Depressionen, Angststörungen, Stress- und Burnout-Bewältigung sowie Anpassungsstörungen. Auch zunehmend auf Traumatherapie lege ich meinen Fokus. Selbst, wenn ihre Problematik hier nicht steht, ist das kein Problem: ihre Therapie passe ich individuell an Ihre Situation an.

Ist Psychotherapie auch bei Stress und Burnout sinnvoll?

Ja, eine Psychotherapie hilft effektiv, Stress zu reduzieren, Symptome eines Burnouts zu behandeln und neue Strategien für einen gesünderen Umgang mit Belastungen zu erlernen.

Wie lange muss ich auf einen ersten Termin warten?

Aktuell ist die Wartezeit sehr gering. Da ich die Praxis nebenberuflich neu gründe, sind noch freie Plätze auf der Warteliste vorhanden. Bitte kontaktieren Sie mich direkt, um einen ersten Termin abzustimmen.

Kann Psychotherapie körperliche Beschwerden verbessern?

Ja, Psychotherapie wirkt sich oft positiv auf körperliche Beschwerden wie Schmerzen, Schlafstörungen oder chronische Erschöpfung aus, da Psyche und Körper eng miteinander verbunden sind.

Woran zeigt sich die Effektivität einer psychotherapeutischen Behandlung?

Die Wirksamkeit einer Therapie zeigt sich an spürbaren Verbesserungen Ihres Wohlbefindens, der Reduktion belastender Symptome und der Fähigkeit, schwierige Situationen im Alltag besser zu meistern. Regelmäßige Gespräche über Ihre Fortschritte sind ein wichtiger Bestandteil der Therapie.

Was kann ich tun, während ich auf einen Therapieplatz warte?

Nutzen Sie die Wartezeit, um Entspannungstechniken wie progressive Muskelentspannung oder Achtsamkeitsübungen zu erlernen. Auch Gespräche mit Vertrauenspersonen, sportliche Aktivitäten und strukturierte Tagesabläufe können hilfreich sein, um die Wartezeit gut zu überbrücken. Bei akuten Krisen wenden Sie sich bitte an psychologische Beratungsstellen oder Krisendienste wie die Telefonseelsorge (0800-1110111), den ärztlichen Bereitschaftsdienst (116117) oder in dringenden Fällen an den Rettungsdienst (112).

Ist eine private Psychotherapie weniger wirkungsvoll als eine über die Gesetzliche Krankenkasse?

Nein, der Kostenträger hat keine Einfluss auf die Effektivität der Behandlung. Jeder Psychotherapeut, der privat arbeitet (so wie ich), unterliegt der selben Ausbildung und Weiterbildungsforderungen, wie einer, der über "die Kasse" abrechnet.

Und warum rechnen die "privaten Psychotherapeuten" nicht über die Kasse ab?

Die Frage beantworte ich tatsächlich öfters Patienten und stoße damit oft auf Überraschung. Tatsächlich sind die "Abrechnungsgenehmigungen", umgangssprachlich "Kassensitze", begrenzt. Während es genug ausgebildete Psychotherapeuten gibt, entstehen je nach Region kaum bis keine neuen Kassensitze. Die einzige Möglichkeit als Psychotherapeut so die Versorgung mit zu unterstützen, ist im ambulanten Bereich die privatpsychotherapeutische Arbeit. Mitunter kann ich aber trotzdem mit Krankenkassen abrechnen, sodass ich auch Gesetzlich Versicherte in meine Praxis einlade. Das Thema hat gesundheitspolitische, gesellschaftliche und ethische Ebenen und könnte Stunden an Gesprächsstoff bieten.

Sie haben weitere Fragen? Kontaktieren Sie mich gerne persönlich. Ich stehe Ihnen jederzeit zur Verfügung. Hier geht es zu meinen Kontaktdaten.