Privatpraxis für Psychotherapie
Frederic Schagun

Rostock und Umgebung

Weg

Therapieangebot

Als psychologischer Psychotherapeut bin ich befähigt, verschiedene psychische Erkrankungen heilberuflich zu behandeln. Dazu zählen unter anderem:

  • Affektive Störungen (z. B. Depressionen, Manien und Unterformen)
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen (z. B. Angst- oder Panikstörungen, posttraumatische Belastungsstörungen)
  • Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren (z. B. sexuelle Funktionsstörungen, Essstörungen)
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

Meine therapeutische Arbeit basiert auf den wissenschaftlich fundierten Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie. Ergänzend nutze ich – je nach Bedarf – Verfahren aus der Achtsamkeit sowie Entspannungsverfahren wie die Progressive Muskelrelaxation oder das Autogene Training. Bei bestimmten Indikationen kann zudem eine Behandlung mit EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) sinnvoll sein.

Welches Vorgehen sich in Ihrem individuellen Fall am besten eignet, besprechen wir gemeinsam. Mir ist wichtig, dass Sie jederzeit gut informiert sind und selbst mitentscheiden können, welche therapeutischen Schritte wir gehen.

Ablauf einer psychotherapeutischen Behandlung

Therapieweg: Lichtdurchfluteter Waldpfad mit Nebel als Symbol für den Ablauf einer psychotherapeutischen Behandlung Hilfe zur Selbsthilfe

Auch, wenn eine Psychotherapie sehr individuell ausgestaltet ist, folgt es gerade zu Anfang einem festen Schema, die Behandlung möglichst effizient und effektiv gestalten zu können:

  1. Der Erstkontakt - Terminfindung Da ich als Bestellpraxis arbeite (so ist es in der Psychotherapie auch üblich), machen wir einen Termin aus, bevor Sie in die Praxis kommen. Dazu schreiben Sie mir eine kurze Email mit Ihrem Namen, Telefonnumer, Versicherungsträger. Alternativ können Sie auch gerne meine Praxisnummer anrufen. Daraufhin vereinbaren wir einen Termin für ein Erstgespräch, die Sprechstunde.
  2. Das Erstgespräch - Psychotherapeutische Sprechstunde:
    Die psychotherapeutische Sprechstunde verfolgt zwei Zielsetzungen:
    • Sie lernen mich als Therapeuten kennen und können einschätzen, ob Sie sich eine Zusammenarbeit mit mir vorstellen können.
    • Weiterhin prüfe ich ihr Therapieanliegen, gebe Auskunft zu einer Verdachtsdiagnose. Dies dient dazu abzuschätzen, ob eine Behandlung bei mir Aussicht auf Erfolg hat. Daraufin entscheiden Sie sich, ob Sie auf meine Warteliste aufgenommen werden wollen oder die Behandlung starten soll. Außerdem gebe ich Ihnen Aussicht zu alterativen oder adjuvanten Behandlungsmöglichkeiten.
    Bitte Bringen Sie den Erstauskunftsbogen ausgefüllt zu Ihrem ersten Termin mit.
    DOWNLOAD: Erstauskunftsbogen herunterladen
  3. Vorbereitungstermine
    Mitunter ist es nötig, mehrere Sprechstundentermine zu nutzen, um alle wichtigen Punkte zu betrachten. Nachdem wir beide alle unseren Fragen geklärt haben, wird die Therapie weiter vorbereitet. Dazu kläre ich Sie unter anderem über die Prognose der Behandlung, Nebenwirkungen oder die etwaige Dauer auf. Über Diagnostikfragebögen und Interviews nach dem ICD-10GM erstelle ich eine gesicherte Diagnose, die mit in die Behandlungsplanung einfließt. Zum Ende dieser Termine haben Sie einen Eindruck erhalten, wie grob die Therapie abläuft und was sie erwartet.
  4. Therapiephase - Hilfe zur Selbsthilfe
    Psychotherapie hat den Anspruch an sich, die Patientin zu ermächtigen, mit ihren aktuellen und zukünftigen Herausforderungen selbstständig maßvoll umzugehen. Daher nimmt die eigentliche Therapiephase die Hauptbehandlungszeit ein. Eine Sitzung dauert regulär 50 Minuten. Doppelstunden sind möglich. Die Therapie findet per Richtlinie einmal pro Woche statt, dies kann aber je nach Bedarf variiert werden.
    Gerade zum Ende einer Therapie schleicht man, ähnlich wie bei Medikamenten, die Behandlung aus, indem man sich statt des wöchentlichen Rhythmus, alle zwei oder drei Wochen trifft. Jede Therapie sollte mit einer Art Rückfallvorsorge (Rezidivprophylaxe) enden, die die Therapieinhalte wiederholt, festigt und somit Ihre Erfolge absichert.

Online-Psychotherapie und in Präsenz möglich

Laptop für Online-Psychotherapie-Sitzungen mit Therapeut und Patient

Aktuelle Forschung zeigte schon längst, dass online durchgeführte Psychotherapie ähnlich wirksam ist, wie die in Präsenz erlebte.

Ich biete in meiner Praxis vornehmlich Therapie an, in der man persönlich erscheint. Ist es aber nötig, eine Behandlung auf Distanz durchzuführen, weil Lebensumstände, Umzug, Krankheit oder Behinderung ein Erscheinen nicht praktikabel machen, freue ich mich Onlinetherapie über einen zertifizierten Anbieter (Übersicht zertifizierter Anbieter (extern)) mit Ihnen durchführen zu können. Der Anbieter ist über die KBV (Kassenärztliche Bundesvereinigung) zertifiziert und zugelassen, sodass Datenschutz gewährleistet ist.
Beachten Sie dabei bitte, dass gerade zu Beginn der Behandlung der persönliche Kontakt in der Praxis Voraussetzung ist.

Weiterführende Informationen finden Sie hier: Seite der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Videosprechstunde

In Zukunft ist geplant, auch Gruppentherapie anzubieten.

© 2025 Psychotherapiepraxis Frederic Schagun Rostock/Broderstorf - Alle Rechte vorbehalten.